Heute beginnt in NRW das neue Schuljahr, und damit steht auch unser neues Projekt "MedienStunde" mit dem Medienhaus Aachen kurz vor dem Beginn.
Die Lesepiraten lernen nicht nur eine Menge über den Journalismus, sondern werden auch selbst aktiv. Im Video interviewen Sie den Süwag-Standortleiter Michael Meyle über das Thema "Erneuerbare Energien".
Sie sind Lehrer/in und möchten Ihre Schüler/innen fit machen im Umgang mit den neuen Medien? Dann können Sie sich ab sofort für das neue Schulprojekt von Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten mit Ihren Regionalausgaben anmelden.
Das Team „Little Cookies" von der Hans-Brüggemann-Schule aus Bordesholm räumen in diesem Jahr Platz 1 bei Netrace ab.
Am Montagabend fand die feierliche Preisverleihung des Medien-Profi in der Schauburg Vechta teil. Im vierten Jahr des Medienprojekts nahmen mehr als 600 Schülerinnen und Schüler am Projekt teil.
Die Redakteure Amien Idries und Stefan Herrmann gehen in ihrem Artikel unter anderem der Frage nach, inwieweit Kinder und Jugendliche ihren Eltern und Lehrern in Sachen neue Medien viel mehr als nur eine Nasenlänge voraus sind.
Erwachsene oft überfordert
Eine Erkenntnis: Viele Erwachsene können die Fragen ihrer Kinder und Schüler rund um Facebook, E-Paper, Cyber Mobbing und Tablet-PC gar nicht oder nur unzureichend beantworten. Die Ursache liege unter anderem darin, dass die Kluft zwischen den so genannten "digitalen Einwanderern", die sich die neuen Medien erst erarbeiten müssen, und den "digitalen Eingeborenen", die von Kleinauf mit Computern, Internet und Smartphone aufwachsen, sehr groß ist.
Stellt sich im nächsten Schritt die Frage: Wie lernen Kinder und Jugendliche den richtigen Umgang mit den neuen Medien, wenn die Elterngeneration der rasanten medialen Entwicklung oft ahnungslos gegenüber steht?
Wilhelm Maassen im Interview
Darüber sprachen die Redakteure auch mit dem Medienpädagogen Wilhelm Maassen, Geschäftsführer von PROMEDIA MAASSEN. Er sieht hier die Schulen in der Pflicht: "Die Vermittlung von Medienkompetenz ist ein Bildungauftrag der Schulen." Maassen weiter: "Wenn junge Leute heute nicht lernen, mit den sehr umfangreichen Medienangeboten umzugehen, dann werden sie auch nicht in der Lage sein, kreativ und produktiv für die Gesellschaft arbeiten zu können."
Lesen Sie hier die gesamte Berichterstattung aus Aachener Zeitung (AZ) und Aachener Nachrichten (AN) vom 26. Februar 2013:
"Medienpädagoge: Schule muss fit fürs Internet machen", Titelseite AZ (pdf)
"Von digitalen Eingeborenen und Einwanderern", Seite 3 AZ und AN (pdf)
"Was machst Du da?", Kommentar AZ (pdf)