In meinem Praktikum habe ich sehr viele neue Eindrücke und Erfahrungen gesammelt. Leider gehen die 14 Tage nun zu Ende. Ich habe Einblick in sehr viele Projekte und komplexe Arbeitsschritte bekommen.
Ich heiße Siri Helene Borries, bin 16 Jahre alt und habe am Montag, dem 09. Mai 2022 mit meinem zweiwöchigen Schülerpraktikum bei Promedia Maassen begonnen. Ich komme aus Cottbus in Brandenburg und gehe in die 10. Klasse. Meine Interessen liegen in den Bereichen Sprache, Musik und Kultur.
Bereits seit 15 Jahren recherchieren Schülerteams erfolgreich bei der Internetrallye Netrace von der Aachener Zeitung/den Aachener Nachrichten und NetAachen.
Bei dem Projekt „Smart School" der StädteRegion Aachen steht für Schulen aus der Region die Optimierung der Bereiche Energieeffizienz, Wassernutzung, Gesundheit und Sicherheit auf dem Stundenplan. Dazu wird die Gebäudetechnik anhand von Sensorenmessungen erlebbar und nachhaltig in den Unterricht integriert. So lassen sich Verbrauchswerte für Wasser, Strom und Gas einsehen, die Lautstärke auf dem Schulhof messen, der CO2-Gehalt im Klassenzimmer bestimmen u. v. m.
Im Normalfall lesen Sie an dieser Stelle Neuigkeiten aus unseren Medienprojekten. Heute möchten wir Ihnen jedoch unsere Spenden- aktion für die Ukraine kurz vorstellen.
Bei einer Feier im Kasino im 13. Stockwerk des Axel-Springer-Hauses hoch über den Dächern Hamburgs haben die Schüler die Auszeichnung für ihre selbst geschriebenen Texte entgegengenommen.
Viele Artikel waren in Teamwork entstanden, die Themen gemischt. Häufig drehten sich die Geschichten um Schicksale und eigene Erfahrungen.
„Texte schmücken das Abendblatt“
„Alle Achtung!“, Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider fand lobende Worte für die diesjährigen Preisträger von SCHÜLER MACHEN ZEITUNG. „Ich bin begeistert, auf welch hohem Niveau sich die Qualität eurer Artikel bewegt. Eure Texte schmücken das Hamburger Abendblatt.“
„Herzblut und Engagement“
Auch Jurymitglied Wolfgang Blümel vom Projektpartner Haspa Hamburg Stiftung war begeistert von der Arbeit der Jugendlichen. „Aus den Texten liest man heraus, wie viel Herzblut und Engagement in der Arbeit steckt. Wir sind stolz, dass wir mit dem Projekt junge Menschen wie euch unterstützen und begleiten dürfen.“
Quelle: Hamburger Abendblatt vom 30. Mai 2013, „HAMBURG“ , S. 13, Claudia Eicke-Diekmann