Einen regen Austausch gab es gestern Nachmittag bei dem Vorbereitungsseminar zum Projekt SCHÜLER MACHEN ZEITUNG der Sparkasse Heidelberg und der Rhein-Neckar-Zeitung. Im Dialog mit Lehrerinnen und Lehrern als auch Schülerinnen und Schülern wurden alle Projektdetails besprochen.
Das gesamte Team von Promedia Maassen wünscht Ihnen ein erfolgreiches und hoffnungsvolles neues Jahr! Wir freuen uns auf die Fortführung unserer Projekte und sind gespannt, welche neue Chancen und auch Herausforderungen sich ergeben. Mit viel Tatendrang und Leidenschaft starten wir in 2023!
Das Projekt „Medien-Profi" der OM-Medien GmbH (mit den Titeln Münsterländische Tageszeitung und Oldenburgische Volkszeitung) ist nach coronabedingter Pause endlich wieder angelaufen. Wir freuen uns auf spannende Fragen und clevere Teams, die sich dem Wettbewerb stellen.
Das seit Jahren von uns betreute und erfolgreiche Projekt „Schule & Zeitung" der Süddeutschen Zeitung hat ab sofort eine neue Website. In dem Projekt beschäftigen sich Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe und Azubis (Berufsschulen) mit Inhalten der Tageszeitung und fördern so ihre Medienkompetenz.
Das Medienhaus Aachen hat ein neues und sehenswertes Video zur Internetrallye NetRace veröffentlicht. Annika Kasties führt sympathisch durch die Beantwortung einer NetRace-Frage, die den Schülerteams im vergangenen Jahr gestellt wurde.
In diesem Jahr hat die Blattlaus es nicht leicht habt, Kontakt mit den Viertklässlern, die jährlich herzlich zur Projektteilnahme eingeladen sind, aufzunehmen.
Hygienevorschriften, Corona-Beschränkungen und nur eingeschränkter Regelbetrieb an den Schulen legten leider so manchen fast unüberwindbaren Stein auf den Weg zum täglichen Lesevergnügen.
Aber die Verantwortlichen vom Bocholter-Borkener Volksblatt ließen sich nicht aufhalten, im Bestreben darin, den Grundschülerinnen und -schülern das BBV täglich zur Verfügung zu stellen.
So wurden kurzerhand vier mögliche Projektstarttermine bekanntgegeben, zu dem die Klassen in ihren dreiwöchigen Projektzeitraum starten konnten.
Von ursprünglich 41 angemeldeten Klassen konnten 22 Klassen am diesjährigen BLATTLAUS-Projekt teilnehmen.
An der Stelle noch einmal herzlichen Dank an das BBV und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektdurchgangs 2020. Wir hoffen sehr, dass Sie alle diese Zeiten gut überstehen und dass wir uns in 2021 in gewohnter Form wiedersehen, wenn die Blattlaus wieder auf dem Stundenplan steht!
Die Abschlussberichterstattung mit einem Schulleiter-Interview finden Sie hier.