Vier Wochen lang beschäftigten sich rund 600 Schülerinnen und Schüler aus 32 Klassen intensiv mit der Rhein-Neckar-Zeitung und setzten sich dabei nicht nur mit Journalismus und der Zeitung an sich auseinander, sondern auch mit Fake News und Verschwörungstheorien. Ein Highlight des gemeinsamen Projekts der Sparkasse Heidelberg und der Rhein-Neckar-Zeitung war außerdem der Schreibwettbewerb.
In meinem Praktikum habe ich sehr viele neue Eindrücke und Erfahrungen gesammelt. Leider gehen die 14 Tage nun zu Ende. Ich habe Einblick in sehr viele Projekte und komplexe Arbeitsschritte bekommen.
Ich heiße Siri Helene Borries, bin 16 Jahre alt und habe am Montag, dem 09. Mai 2022 mit meinem zweiwöchigen Schülerpraktikum bei Promedia Maassen begonnen. Ich komme aus Cottbus in Brandenburg und gehe in die 10. Klasse. Meine Interessen liegen in den Bereichen Sprache, Musik und Kultur.
Bereits seit 15 Jahren recherchieren Schülerteams erfolgreich bei der Internetrallye Netrace von der Aachener Zeitung/den Aachener Nachrichten und NetAachen.
Bei dem Projekt „Smart School" der StädteRegion Aachen steht für Schulen aus der Region die Optimierung der Bereiche Energieeffizienz, Wassernutzung, Gesundheit und Sicherheit auf dem Stundenplan. Dazu wird die Gebäudetechnik anhand von Sensorenmessungen erlebbar und nachhaltig in den Unterricht integriert. So lassen sich Verbrauchswerte für Wasser, Strom und Gas einsehen, die Lautstärke auf dem Schulhof messen, der CO2-Gehalt im Klassenzimmer bestimmen u. v. m.
Die Unterrichtseinheit soll auf die Sorgen und Probleme der kleinen Republik Malawi im südlichen Teil von Afrika aufmerksam machen und zeigen, wie schwer ein Leben in diesem Teil unserer Welt sein kann. Durch kreative Ansätze zu verschiedenen Themen und einer abwechslungsreichen Methodik wird das Interesse für Entwicklungszusammenarbeit bei den Schülern geweckt.
Fächerübergreifender Einsatz mit Lehrplanbezug
Das Material wird in verschiedenen Fächern einsetzbar sein und ausgearbeitete Arbeits- und Materialblätter mit Lehrplanbezug bereithalten. Darüber hinaus ist das Material auch für den Einsatz im Rahmen einer Projektarbeit/-woche geeignet.
Hilfe zur Selbsthilfe
Die Christian Liebig Stiftung, in dessen Stiftungs-Kuratorium u.a. Prof. Dr. Hubert Burda (Verleger) und Helmut Markwort (Herausgeber des FOCUS) sitzen, möchte seit 2003 der Vision des FOCUS-Journalisten Christian Liebig von einer Hilfe zur Selbsthilfe in Afrika Gestalt verleihen. Christian Liebig konnte seinen Traum nicht mehr verwirklichen, Menschen in Entwicklungsländern zu helfen, vor allem Kindern in Afrika. Er starb am 7. April 2003 bei einem Raketenangriff vor Bagdad.
Bildung und Schulen
Die Stiftung hat zum Ziel, die Bildung von Kindern in Afrika zu fördern und ihnen Chancen für eine bessere Zukunft zu bieten. In Staaten von Afrika soll der Bau von Häusern für hilfsbedürftige Kinder ermöglicht und gefördert werden. Es sollen Schulen gebaut, geführt und unterstützt werden, wobei der Verein auch mit bereits bestehenden oder noch zu gründenden Vereinen, Stiftungen und Initiativen zusammenarbeitet.
Weitere Informationen zur Stiftung:
www.christian-liebig-stiftung.de
Das Team von PROMEDIA MAASSEN freut sich sehr, mit dem Unterrichtsmaterial zum Thema "Entwicklungszusammenarbeit in Malawi" einen Beitrag zum Engagement der Stiftung leisten zu dürfen.