Zum zehnten Mal startet das Projekt „Blattlaus" im Verbreitungsgebiet des Bocholter-Borkener Volksblattes (BBV). Die Blattlaus nimmt dabei SchülerInnen der vierten Klassen auf eine Entdeckungsreise durch das BBV.
Eine feierliche Eröffnung, Zeitungsfrühstück und Spielszenen - Mit vielen kreativen Ideen sind die Schülerinnen und Schüler im Rhein-Neckar-Gebiet in das Projekt "Zeitungsflirt" gestartet.
Inzwischen sind wir wieder aus dem Winterurlaub zurück und starten erfrischt, erholt und voller Energie ins neue Jahr.
Die Zeit rast, gerade im Advent. Und so wollen wir die Gelegenheit nutzen, auch an dieser Stelle allen Partnern, Redakteuren, Lehrern, Schülern und allen anderen, die unsere Projekte begleitet und unterstützt haben, frohe Festtage und ein erfolgreiches neues Jahr 2019 zu wünschen.
Es ist vollbracht: Unser Wettbewerb der MiSch-Eroberer 2018 ist vorbei und die Sieger konnten von unserer Jury gefunden werden! Mit euren vielseitigen Beiträgen und Empfehlungen anhand der abgegebenen Sterne, habt ihr die Köpfe der Jury ordentlich zum Qualmen gebracht!
Ein Quiz rund um die Zeitung
Dabei gehen die Klassen, die das Projekt in verschiedenen Fächern umsetzen, ganz unterschiedlich an die Arbeit mit der Zeitung heran. Die Schüler der fünften Klassen aus der Grundschule Friedersdorf bekamen Besuch von einer MAZ-Redakteurin. Sie löcherten sie mit Fragen zu ihrem Beruf und rund um die Zeitung. Die Nachwuchsreporter haben im Rahmen des Projekts noch viel vor: Zeitungsmeldungen besprechen, eigene Artikel über ihre Hobbys verfassen oder Collagen basteln. Lehrerin Ute Gelbrecht testet mithilfe von Quizfragen, ob ihre Schüler aufmerksam zugehört haben. Besonders fleißige Schüler werden am Ende mit einer Überraschung belohnt.
Schüler bastelten einen Zeitungsblumenstrauß
Die Schüler der Klasse 5a der Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule aus Luckenwalde bastelten einen Blumenstrauß aus Zeitungen, zu dem jeder Schüler eine Blume beisteuerte. Auch sie haben sich schon vor Projektbeginn mit der Zeitung auseinandergesetzt und außerdem kleine Bauwerke aus Zeitungen gebastelt, die ihre liebsten Reiseziele symbolisieren. Die Ziele der Schüler konnten kaum unterschiedlicher sein: Manche träumen von Pyramiden in Ägypten, einige von Unterwasserwelten und manch einer würde gerne die Welt aus einem Heißluftballon von oben sehen.
Redaktionskonferenz nachgestellt
Die Klasse 6b der Goetheschule Zossen hat eine Redaktionskonferenz nachgestellt und darüber beraten, welche Themen in der MAZ aufgegriffen werden sollten. Dabei stehen Tiere besonders hoch im Kurs. Vor allem die Wölfe in den Zossener Weinbergen und die Wildschweinplage in Wünsdorf haben es den Schülern angetan. Aber auch die Frage, warum es immer noch nicht genug Lehrer bei ihnen gibt, stellten sich die Kinder.
Regionale Partner ermöglichen den Schülern spannende Themen
Unterstützt wird das Projekt von Unternehmen aus der regionalen Wirtschaft, die den Kindern interessante Rechercheangebote unterbreiten. Die Firma Schelchen lädt die Schüler zu einem Rundgang ein, bei dem sie die Produktion von Einlegesohlen hautnah miterleben können. Apotheker Karsten Engel von den Engel Apotheken zeigt den Schülern die Apotheke und lässt sie auch einen Blick durch das Mikroskop werfen. Die Städtischen Betriebswerke Luckenwalde bringen den Schülern das Thema „Energie“ näher und ermöglichen den Schülern dabei eine Führung durch das Blockheizkraftwerk. Im MAZ Media Store dürfen die Schüler Fragen im Rahmen einer kleinen Internetrallye beantworten und lernen das E-Paper kennen.
Lesen Sie hier mehr über das Projekt: