Einen regen Austausch gab es gestern Nachmittag bei dem Vorbereitungsseminar zum Projekt SCHÜLER MACHEN ZEITUNG der Sparkasse Heidelberg und der Rhein-Neckar-Zeitung. Im Dialog mit Lehrerinnen und Lehrern als auch Schülerinnen und Schülern wurden alle Projektdetails besprochen.
Das gesamte Team von Promedia Maassen wünscht Ihnen ein erfolgreiches und hoffnungsvolles neues Jahr! Wir freuen uns auf die Fortführung unserer Projekte und sind gespannt, welche neue Chancen und auch Herausforderungen sich ergeben. Mit viel Tatendrang und Leidenschaft starten wir in 2023!
Das Projekt „Medien-Profi" der OM-Medien GmbH (mit den Titeln Münsterländische Tageszeitung und Oldenburgische Volkszeitung) ist nach coronabedingter Pause endlich wieder angelaufen. Wir freuen uns auf spannende Fragen und clevere Teams, die sich dem Wettbewerb stellen.
Das seit Jahren von uns betreute und erfolgreiche Projekt „Schule & Zeitung" der Süddeutschen Zeitung hat ab sofort eine neue Website. In dem Projekt beschäftigen sich Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe und Azubis (Berufsschulen) mit Inhalten der Tageszeitung und fördern so ihre Medienkompetenz.
Das Medienhaus Aachen hat ein neues und sehenswertes Video zur Internetrallye NetRace veröffentlicht. Annika Kasties führt sympathisch durch die Beantwortung einer NetRace-Frage, die den Schülerteams im vergangenen Jahr gestellt wurde.
Ein Zeitungsfrühstück, eine Modenschau mit selbst entworfener Kleidung aus der MAZ oder die Suche nach Fehlern in der Zeitung - die MAZ-Schulreporter aus den Redaktionsgebieten Königs Wusterhausen, Luckenwalde, Jüterbog und Zossen sind in das Projekt der MAZ, das im letzten Jahr noch ZEITUNGSFLIRT hieß, ganz unterschiedlich gestartet.
Der Name ist Programm
Vom 17. Februar bis zum 14. März erhalten gut 1800 Schüler aus 85 Klassen die MÄRKISCHE ALLGEMEINE im Rahmen von „MAZ-Schulreporter“. Wie schon der Projektname verrät, werden die Schüler der dritten bis sechsten Klassen selbst zu kleinen Reportern. Im Austausch mit Redakteuren der MAZ können sie sich wertvolle Tipps für eigene Artikel holen, die sie beispielsweise über einen Besuch bei einem der Projektpartner schreiben dürfen.
Ganz besondere Partner-Angebote
Dazu werden den Teilnehmern wieder tolle Angebote unterbreitet: Die Engel Apotheken laden Schüler aus dem Redaktionsgebiet Luckenwalde in die Apotheke zu einem Vortrag und der Durchführung kleiner Experimente ein. Brille Fielmann ermöglicht den Nachwuchsreportern einen Besuch in der hauseigenen Werkstatt. Die Schüler aus dem Redaktionsgebiet Königs Wusterhausen dürfen hinter die Kulissen des Sohlen- und Fußbettungsproduzenten Pedag blicken und zentrale Schritte der Produktion live miterleben.
Neben den Besuch bei den Partnern dürfte auch der Druckereibesuch spannend für die jungen Reporter sein. Vor Ort in Potsdam können sie sich ansehen, welche Maschinen für den Zeitungsdruck benötigt werden und erfahren so, wie es aussieht, wenn ihre eigenen Artikel in die Zeitung kommen.
Artikel der MAZ-Schulreporter werden in der MÄRKISCHEN ALLGEMEINEN veröffentlicht. Eigene Texte oder sich selbst auf einem Foto in der Zeitung zu entdecken, ist für die Schüler oft das Größte, wie auch die Auftaktberichterstattung aus dem Dahme-Kurier zeigt.
Wir wünschen den MAZ-Schulreportern viel Spaß beim Projekt und freuen uns viele spannende Artikel!
Mehr dazu in der Berichterstattung zum Projektauftakt (PDF):
"Mit der Zeitung auf dem Laufsteg", Luckenwalder Rundschau
"Leselust und Fehlerteufel - die MAZ hat Schulreporter", Jüteboger Echo
"Boah, komme ich jetzt in die Zeitung?", Dahme Kurier
"Frische Brötchen und die Zeitung zum Frühstück", Zossener Rundschau