In meinem Praktikum habe ich sehr viele neue Eindrücke und Erfahrungen gesammelt. Leider gehen die 14 Tage nun zu Ende. Ich habe Einblick in sehr viele Projekte und komplexe Arbeitsschritte bekommen.
Ich heiße Siri Helene Borries, bin 16 Jahre alt und habe am Montag, dem 09. Mai 2022 mit meinem zweiwöchigen Schülerpraktikum bei Promedia Maassen begonnen. Ich komme aus Cottbus in Brandenburg und gehe in die 10. Klasse. Meine Interessen liegen in den Bereichen Sprache, Musik und Kultur.
Bereits seit 15 Jahren recherchieren Schülerteams erfolgreich bei der Internetrallye Netrace von der Aachener Zeitung/den Aachener Nachrichten und NetAachen.
Bei dem Projekt „Smart School" der StädteRegion Aachen steht für Schulen aus der Region die Optimierung der Bereiche Energieeffizienz, Wassernutzung, Gesundheit und Sicherheit auf dem Stundenplan. Dazu wird die Gebäudetechnik anhand von Sensorenmessungen erlebbar und nachhaltig in den Unterricht integriert. So lassen sich Verbrauchswerte für Wasser, Strom und Gas einsehen, die Lautstärke auf dem Schulhof messen, der CO2-Gehalt im Klassenzimmer bestimmen u. v. m.
Im Normalfall lesen Sie an dieser Stelle Neuigkeiten aus unseren Medienprojekten. Heute möchten wir Ihnen jedoch unsere Spenden- aktion für die Ukraine kurz vorstellen.
Für rund 3500 Schüler aus den Gebieten Potsdam, Brandenburg, Rathenow, Nauen und Belzig steht zurzeit die MAZ auf dem Stundenplan. Vier Wochen lang erhalten sie täglich ein eigenes Exemplar der Zeitung. Sie erfahren so jede Menge rund um den Aufbau der Zeitung und lernen, wo sie die für sich interessantesten Artikel finden können.
Gisela erklärt die Zeitungswelt
Beim Zeitungsflirt mit der MAZ kommt auch Zeitungsgiraffe Gisela, das neue Maskottchen von PROMEDIA MAASSEN für die Grundschule, zum Einsatz. Sie begleitet die Schüler durch das Unterrichtsmaterial und erklärt ihnen alles rund um die Zeitungswelt.
Kleine Reporter besuchen das Druckhaus
Innerhalb des Projekts soll aber nicht nur theoretisches Wissen vermittelt werden. Bei einem Besuch im Druckhaus haben die kleinen Reporter die Möglichkeit, die Produktion der Zeitung hautnah mitzuerleben. Ein Redakteur der MAZ kommt auch gerne in die Klassen und erzählt dem Zeitungsnachwuchs von seiner Arbeit. Er beantwortet Fragen der Schüler und gibt ihnen Tipps mit auf den Weg, damit die Teilnehmer bestens vorbereitet sind, um auch eigene Artikel für die MAZ zu verfassen.
Dino-Abenteuer in der Biosphäre
Ein spannendes Artikelthema, über das die kleinen Reporter berichten können, ist beispielsweise ein Besuch bei den Projektpartnern. In diesem Jahr wird der Zeitungsflirt von Brille: Fielmann, der Osthavelländischen Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung GmbH, der Pro Potsdam GmbH, den Stadtwerken Brandenburg, den Stadtwerken Potsdam und der VR Bank Rathenow unterstützt. Klassen können unter anderem eine Fielmannfiliale besichtigen, Dino-Abenteuer in der Biosphäre erleben, Wasserwerke besuchen, hinter die technischen Kulissen eines Schwimmbads blicken, einen Energieberater einladen oder an einer Rallye durch die Bank teilnehmen.
Die Berichterstattung zum Auftakt des Projekts:
"Eine neue bunte Welt", Der Westhavelländer, 15. Oktober 2013 (PDF)
"Rekordzuspruch für die MAZ", Fläming Echo, 15. Oktober 2013 (PDF)