Heute beginnt in NRW das neue Schuljahr, und damit steht auch unser neues Projekt "MedienStunde" mit dem Medienhaus Aachen kurz vor dem Beginn.
Die Lesepiraten lernen nicht nur eine Menge über den Journalismus, sondern werden auch selbst aktiv. Im Video interviewen Sie den Süwag-Standortleiter Michael Meyle über das Thema "Erneuerbare Energien".
Sie sind Lehrer/in und möchten Ihre Schüler/innen fit machen im Umgang mit den neuen Medien? Dann können Sie sich ab sofort für das neue Schulprojekt von Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten mit Ihren Regionalausgaben anmelden.
Das Team „Little Cookies" von der Hans-Brüggemann-Schule aus Bordesholm räumen in diesem Jahr Platz 1 bei Netrace ab.
Am Montagabend fand die feierliche Preisverleihung des Medien-Profi in der Schauburg Vechta teil. Im vierten Jahr des Medienprojekts nahmen mehr als 600 Schülerinnen und Schüler am Projekt teil.
Auf die Plätze, los!
Mit dem gestrigen Vorbereitungsseminar im Druckzentrum der KN ist der Startschuss für MiSch gefallen. In wenigen Tagen gehen die „MiSch Entdecker“ in die erste Runde. Ab dem 15. Februar erhalten alle Teilnehmer, die sich für das Intensivprojekt angemeldet haben, die Printausgabe der KN sowie Zugang zum ePaper und umfangreiches Unterrichtsmaterial.
Was ist sonst noch neu?
Im Gegensatz zu den Klassikern LESELUST und ZISCH können die Lehrer jetzt selbst entscheiden, ob sie das „Intensivprojekt“ oder das „Basisprojekt“ für ihre Klasse wählen möchten. Das „Intensivprojekt“ bietet ein umfangreiches Angebot bestehend aus einem vierwöchigen Kombipaket mit Zugang zu den digitalen Kanälen der KN und der Printausgabe. Außerdem erhalten die Lehrer ausführliches Lehrmaterial für den Unterricht, das in bewährter Weise von Promedia Maassen erstellt wurde. Das „Basisprojekt“ hingegen konzentriert sich auf die digitalen Aspekte der KN. Die Teilnehmer beschäftigen sich mit den digitalen Kanälen der KN. Für diese Variante gibt es acht Teilnahmezeiträume über das Jahr verteilt zur Auswahl.
Kreativ mit den Kieler Nachrichten
Auch in diesem Jahr bietet das Projekt für die Schüler wieder zahlreiche Möglichkeiten, sich kreativ einzubringen. Sie dürfen eigene Beiträge verfassen und diese auf den MiSch-Blog publizieren. Im Rahmen des Kreativ-Wettbewerbs „Die Nachrichten der Zukunft“ können die Klassen ihr kreatives Können unter Beweis stellen. Dabei sind alle möglichen Beitragsformen - seien es Fotos, Videos, Comics oder Gedichte - erwünscht. Um tiefere Einblicke in das Zeitungswesen zu erhalten, haben die Klassen zusätzlich die Möglichkeit, einen Redakteur in die Klasse einzuladen und das Druckzentrum in Kiel-Moorsee zu besuchen.
Lesen Sie hier die Berichterstattung zum Vorbereitungsseminar:
Grundwissen für die digitale Medienwelt