Einen regen Austausch gab es gestern Nachmittag bei dem Vorbereitungsseminar zum Projekt SCHÜLER MACHEN ZEITUNG der Sparkasse Heidelberg und der Rhein-Neckar-Zeitung. Im Dialog mit Lehrerinnen und Lehrern als auch Schülerinnen und Schülern wurden alle Projektdetails besprochen.
Das gesamte Team von Promedia Maassen wünscht Ihnen ein erfolgreiches und hoffnungsvolles neues Jahr! Wir freuen uns auf die Fortführung unserer Projekte und sind gespannt, welche neue Chancen und auch Herausforderungen sich ergeben. Mit viel Tatendrang und Leidenschaft starten wir in 2023!
Das Projekt „Medien-Profi" der OM-Medien GmbH (mit den Titeln Münsterländische Tageszeitung und Oldenburgische Volkszeitung) ist nach coronabedingter Pause endlich wieder angelaufen. Wir freuen uns auf spannende Fragen und clevere Teams, die sich dem Wettbewerb stellen.
Das seit Jahren von uns betreute und erfolgreiche Projekt „Schule & Zeitung" der Süddeutschen Zeitung hat ab sofort eine neue Website. In dem Projekt beschäftigen sich Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe und Azubis (Berufsschulen) mit Inhalten der Tageszeitung und fördern so ihre Medienkompetenz.
Das Medienhaus Aachen hat ein neues und sehenswertes Video zur Internetrallye NetRace veröffentlicht. Annika Kasties führt sympathisch durch die Beantwortung einer NetRace-Frage, die den Schülerteams im vergangenen Jahr gestellt wurde.
Preisverleihung auf Burg Vogelsang
Die Preisverleihung an besonderen Orten gehört schon fast zur Tradition des Netrace. In den letzten Jahren erkundeten die Schüler unter anderem den Tagebau Inden, das Zeitungsmuseum Aachen, das Continium Kerkrade oder das Alsdorfer Energeticon. Dieses Jahr luden die Veranstalter an einen historischen Ort ein: Die „NS-Ordensburg“ Vogelsang in Schleiden, auf der Nationalsozialisten einst ihren Führungsnachwuchs schulen wollten.
Geschichte zum Anfassen
Bei einer Führung in Gruppen über das Gelände von Burg Vogelsang erfuhren die Schüler, welche Geschichte hinter Burg Vogelsang steckt und wie diese für Besucher erlebbar gemacht werden soll. Sie nahmen das futuristische Besucherzentrum in Augenschein und konnten sich anhand von Fotos ein Bild davon machen, wie das Gelände zunächst geplant war.
Freude bei den Siegern
Mit hohen Geldpreisen wurden die Siegerteams belohnt, die sich bei der Übergabe den Fragen der Moderatorin Laura Beemelmanns stellen mussten. Über einen Scheck in der Höhe von 1.000 Euro freute sich das erstplatzierte Team „Profi 9/10“ der Anne-Frank-Gesamtschule aus Düren. Die weiteren Teams bis zum zehnten Platz erhielten Geldpreise von 750 bis 250 Euro.
Lesen Sie hier die Berichterstattung der Aachener Zeitung.