In meinem Praktikum habe ich sehr viele neue Eindrücke und Erfahrungen gesammelt. Leider gehen die 14 Tage nun zu Ende. Ich habe Einblick in sehr viele Projekte und komplexe Arbeitsschritte bekommen.
Ich heiße Siri Helene Borries, bin 16 Jahre alt und habe am Montag, dem 09. Mai 2022 mit meinem zweiwöchigen Schülerpraktikum bei Promedia Maassen begonnen. Ich komme aus Cottbus in Brandenburg und gehe in die 10. Klasse. Meine Interessen liegen in den Bereichen Sprache, Musik und Kultur.
Bereits seit 15 Jahren recherchieren Schülerteams erfolgreich bei der Internetrallye Netrace von der Aachener Zeitung/den Aachener Nachrichten und NetAachen.
Bei dem Projekt „Smart School" der StädteRegion Aachen steht für Schulen aus der Region die Optimierung der Bereiche Energieeffizienz, Wassernutzung, Gesundheit und Sicherheit auf dem Stundenplan. Dazu wird die Gebäudetechnik anhand von Sensorenmessungen erlebbar und nachhaltig in den Unterricht integriert. So lassen sich Verbrauchswerte für Wasser, Strom und Gas einsehen, die Lautstärke auf dem Schulhof messen, der CO2-Gehalt im Klassenzimmer bestimmen u. v. m.
Im Normalfall lesen Sie an dieser Stelle Neuigkeiten aus unseren Medienprojekten. Heute möchten wir Ihnen jedoch unsere Spenden- aktion für die Ukraine kurz vorstellen.
Preisverleihung auf Burg Vogelsang
Die Preisverleihung an besonderen Orten gehört schon fast zur Tradition des Netrace. In den letzten Jahren erkundeten die Schüler unter anderem den Tagebau Inden, das Zeitungsmuseum Aachen, das Continium Kerkrade oder das Alsdorfer Energeticon. Dieses Jahr luden die Veranstalter an einen historischen Ort ein: Die „NS-Ordensburg“ Vogelsang in Schleiden, auf der Nationalsozialisten einst ihren Führungsnachwuchs schulen wollten.
Geschichte zum Anfassen
Bei einer Führung in Gruppen über das Gelände von Burg Vogelsang erfuhren die Schüler, welche Geschichte hinter Burg Vogelsang steckt und wie diese für Besucher erlebbar gemacht werden soll. Sie nahmen das futuristische Besucherzentrum in Augenschein und konnten sich anhand von Fotos ein Bild davon machen, wie das Gelände zunächst geplant war.
Freude bei den Siegern
Mit hohen Geldpreisen wurden die Siegerteams belohnt, die sich bei der Übergabe den Fragen der Moderatorin Laura Beemelmanns stellen mussten. Über einen Scheck in der Höhe von 1.000 Euro freute sich das erstplatzierte Team „Profi 9/10“ der Anne-Frank-Gesamtschule aus Düren. Die weiteren Teams bis zum zehnten Platz erhielten Geldpreise von 750 bis 250 Euro.
Lesen Sie hier die Berichterstattung der Aachener Zeitung.