Einen regen Austausch gab es gestern Nachmittag bei dem Vorbereitungsseminar zum Projekt SCHÜLER MACHEN ZEITUNG der Sparkasse Heidelberg und der Rhein-Neckar-Zeitung. Im Dialog mit Lehrerinnen und Lehrern als auch Schülerinnen und Schülern wurden alle Projektdetails besprochen.
Das gesamte Team von Promedia Maassen wünscht Ihnen ein erfolgreiches und hoffnungsvolles neues Jahr! Wir freuen uns auf die Fortführung unserer Projekte und sind gespannt, welche neue Chancen und auch Herausforderungen sich ergeben. Mit viel Tatendrang und Leidenschaft starten wir in 2023!
Das Projekt „Medien-Profi" der OM-Medien GmbH (mit den Titeln Münsterländische Tageszeitung und Oldenburgische Volkszeitung) ist nach coronabedingter Pause endlich wieder angelaufen. Wir freuen uns auf spannende Fragen und clevere Teams, die sich dem Wettbewerb stellen.
Das seit Jahren von uns betreute und erfolgreiche Projekt „Schule & Zeitung" der Süddeutschen Zeitung hat ab sofort eine neue Website. In dem Projekt beschäftigen sich Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe und Azubis (Berufsschulen) mit Inhalten der Tageszeitung und fördern so ihre Medienkompetenz.
Das Medienhaus Aachen hat ein neues und sehenswertes Video zur Internetrallye NetRace veröffentlicht. Annika Kasties führt sympathisch durch die Beantwortung einer NetRace-Frage, die den Schülerteams im vergangenen Jahr gestellt wurde.
Diese Einblicke in die Gebäudetechnik sind aber nicht nur für das Personal an Schulen möglich, sondern auch für Schülerinnen und Schüler. Sie können so z. B. selbst herausfinden, wie viel Strom ihre Schule verbraucht oder ob Grenzwerte für die Lautstärke überschritten werden.
Promedia Maassen begleitet das Projekt didaktisch und stellt Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und die Berufsschulen zur Verfügung, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Gedanken zum Ressourcenverbrauch an ihrer Schule machen können:
- Welche Energiespartipps gibt es für die Schule?
- Wenn Wasser doch ein Kreislauf ist und nicht verloren geht, warum sollten wir dann trotzdem
sparsam damit umgehen?
- Ist zu viel CO2 im Klassenraum eigentlich schädlich?
Wir freuen uns auf den heutigen Start der Smart School im Unterricht und sind gespannt auf die Rückmeldungen der Lehrerinnen und Lehrer in den nächsten Wochen. Denn bis zu den Sommerferien werden wöchentlich Arbeitsblätter zu einzelnen Themenbereichen erstellt und an die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer zum direkten Einsatz in ihrem Unterricht versendet.