Vier Wochen lang beschäftigten sich rund 600 Schülerinnen und Schüler aus 32 Klassen intensiv mit der Rhein-Neckar-Zeitung und setzten sich dabei nicht nur mit Journalismus und der Zeitung an sich auseinander, sondern auch mit Fake News und Verschwörungstheorien. Ein Highlight des gemeinsamen Projekts der Sparkasse Heidelberg und der Rhein-Neckar-Zeitung war außerdem der Schreibwettbewerb.
In meinem Praktikum habe ich sehr viele neue Eindrücke und Erfahrungen gesammelt. Leider gehen die 14 Tage nun zu Ende. Ich habe Einblick in sehr viele Projekte und komplexe Arbeitsschritte bekommen.
Ich heiße Siri Helene Borries, bin 16 Jahre alt und habe am Montag, dem 09. Mai 2022 mit meinem zweiwöchigen Schülerpraktikum bei Promedia Maassen begonnen. Ich komme aus Cottbus in Brandenburg und gehe in die 10. Klasse. Meine Interessen liegen in den Bereichen Sprache, Musik und Kultur.
Bereits seit 15 Jahren recherchieren Schülerteams erfolgreich bei der Internetrallye Netrace von der Aachener Zeitung/den Aachener Nachrichten und NetAachen.
Bei dem Projekt „Smart School" der StädteRegion Aachen steht für Schulen aus der Region die Optimierung der Bereiche Energieeffizienz, Wassernutzung, Gesundheit und Sicherheit auf dem Stundenplan. Dazu wird die Gebäudetechnik anhand von Sensorenmessungen erlebbar und nachhaltig in den Unterricht integriert. So lassen sich Verbrauchswerte für Wasser, Strom und Gas einsehen, die Lautstärke auf dem Schulhof messen, der CO2-Gehalt im Klassenzimmer bestimmen u. v. m.
Eröffnungsveranstaltungen zum Projektstart
Einige Schüler und Lehrer haben sich zum Auftakt etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Die 7d des Werner-Heisenberg-Gymnasiums aus Heide arbeitete Kurzreferate zur Entwicklung der Zeitung aus, die die Schüler gestern auch vor Verlagsleiter Klaus Böhlke und Vertriebsleiter Ralf Haiduck präsentierten. Das Heider Förderzentrum der Friedrich-Elvers-Schule startete mit einem Zeitungsfrühstück in das Projekt.
Zusammenarbeit mit Politikern
Erstmals ermöglicht die Redaktion den Schülern in diesem Projektdurchgang einen Blick hinter die Kulissen der Politik. Landtagsabgeordnete und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther besuchen die Klassen, um mit ihnen über verschiedene politische Themen zu diskutieren.
Vielfältige Recherchethemen
Aber auch über Themen aus anderen Ressorts können die Schüler jede Menge lernen. Im Gespräch mit dem Vorsitzenden des Heider Kunstvereins erfahren sie beispielsweise, was Kunst auszeichnet. Die Vorsitzende des TuRa Meldorf informiert über die Rolle des Ehrenamtes in einem großen Sportverein.
Auch Themen aus dem Bereich Energie haben ihren Platz. Vertreter der Schleswig Holstein Netz AG, die das Projekt als Partner unterstützt, stehen den Schülern unter anderem zu den Themen E-Mobilität und Energiewende Rede und Antwort.
Bei dieser Themenvielfalt bekommen die Schüler sicherlich einige Anregungen für eigene Artikel. Wir sind gespannt, diese bald in den Zeitungen von Boyens Medien zu lesen und wünschen allen Teilnehmern viel Spaß bei „Schule macht Zeitung macht Schule"!
Lesen Sie hier den Artikel zu den Eröffnungsveranstaltungen.