Vier Wochen lang beschäftigten sich rund 600 Schülerinnen und Schüler aus 32 Klassen intensiv mit der Rhein-Neckar-Zeitung und setzten sich dabei nicht nur mit Journalismus und der Zeitung an sich auseinander, sondern auch mit Fake News und Verschwörungstheorien. Ein Highlight des gemeinsamen Projekts der Sparkasse Heidelberg und der Rhein-Neckar-Zeitung war außerdem der Schreibwettbewerb.
In meinem Praktikum habe ich sehr viele neue Eindrücke und Erfahrungen gesammelt. Leider gehen die 14 Tage nun zu Ende. Ich habe Einblick in sehr viele Projekte und komplexe Arbeitsschritte bekommen.
Ich heiße Siri Helene Borries, bin 16 Jahre alt und habe am Montag, dem 09. Mai 2022 mit meinem zweiwöchigen Schülerpraktikum bei Promedia Maassen begonnen. Ich komme aus Cottbus in Brandenburg und gehe in die 10. Klasse. Meine Interessen liegen in den Bereichen Sprache, Musik und Kultur.
Bereits seit 15 Jahren recherchieren Schülerteams erfolgreich bei der Internetrallye Netrace von der Aachener Zeitung/den Aachener Nachrichten und NetAachen.
Bei dem Projekt „Smart School" der StädteRegion Aachen steht für Schulen aus der Region die Optimierung der Bereiche Energieeffizienz, Wassernutzung, Gesundheit und Sicherheit auf dem Stundenplan. Dazu wird die Gebäudetechnik anhand von Sensorenmessungen erlebbar und nachhaltig in den Unterricht integriert. So lassen sich Verbrauchswerte für Wasser, Strom und Gas einsehen, die Lautstärke auf dem Schulhof messen, der CO2-Gehalt im Klassenzimmer bestimmen u. v. m.
Die 16 Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 der Kerschensteiner Schule aus Wiesbaden leben seit nicht mal einem Jahr in der hessischen Landeshauptstadt. Sie kommen aus verschiedenen Ländern und haben in ihren jungen Jahren schon einiges erleben müssen. Trotz zum Teil holpriger Deutschkenntnisse nehmen die Schüler am Projekt „Schüler lesen Zeitung“ der Verlagsgruppe Rhein Main teil, bei dem sie acht Wochen lang den Wiesbadener Kurier lesen. Als Auftakt gab es ein Zeitungsfrühstück, bei dem ebenfalls Vertreter der Presse sowie die Projektpartner mit von der Partie waren.
Nachwuchsleser in der Grundschule
Auch die Grundschüler der Ludwig-Schwamb-Schule in Mainz starten „Schüler lesen Zeitung“ mit einem Zeitungsfrühstück ins Projekt. Vier Wochen lang erhalten sie seit dieser Woche ein eigenes Exemplar der Allgemeinen Zeitung und lernen die Spezifika einer Tageszeitung besser kennen. Wie die Nachricht in die Zeitung kommt konnte ihnen Redakteurin Kirsten Strasser bereits beim Zeitungsfrühstück erklären. Auch in Mainz standen die Projektpartner den Nachwuchslesern Rede und Antwort.
Das Video zur Veranstaltung:
http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/spannende-reise-in-die-nachrichtenwelt_14691724.htm
Berichterstattungen zu beiden Auftaktveranstaltungen finden Sie hier:
"Spannende Reise in die Nachrichtenwelt", Allgemeine Zeitung, 14. Oktober 2014, Mainz
"Nach der Flucht wartet die Schule", Main-Taunus-Kurier, 10. Oktober 2014, Wiesbaden
Das Leseförderungsprojekt „Schüler lesen Zeitung“ der Verlagsgruppe Rhein Main richtet sich an Schüler der dritten bis zwölften Klassen aus den Projektgebieten Bad Kreuznach-Bingen-Ingelheim, Mainz-Oppenheim, Worms-Alzey-Ried, Wiesbaden-Rüsselsheim und dem Rheingau-Taunus-Kreis. Unterstützt wird das Projekt in unterschiedlichen Projektgebieten in diesem Schuljahr von der Bauunternehmung Gemünden, dem Pharmakonzern Boehringer Ingelheim, der Mainzer Volksbank, der Sparkasse Mainz, der Sparkasse Rhein-Nahe, der Sparkasse Worms-Alzey-Ried sowie dem Energieunternehmen Süwag. Neben finanzieller Unterstützung bieten sie den Schülern interessante Rechercheangebote.
Weitere Informationen zum Projekt auf der Projektwebsite:
www.schueler-lesen-zeitung.de