Einen regen Austausch gab es gestern Nachmittag bei dem Vorbereitungsseminar zum Projekt SCHÜLER MACHEN ZEITUNG der Sparkasse Heidelberg und der Rhein-Neckar-Zeitung. Im Dialog mit Lehrerinnen und Lehrern als auch Schülerinnen und Schülern wurden alle Projektdetails besprochen.
Das gesamte Team von Promedia Maassen wünscht Ihnen ein erfolgreiches und hoffnungsvolles neues Jahr! Wir freuen uns auf die Fortführung unserer Projekte und sind gespannt, welche neue Chancen und auch Herausforderungen sich ergeben. Mit viel Tatendrang und Leidenschaft starten wir in 2023!
Das Projekt „Medien-Profi" der OM-Medien GmbH (mit den Titeln Münsterländische Tageszeitung und Oldenburgische Volkszeitung) ist nach coronabedingter Pause endlich wieder angelaufen. Wir freuen uns auf spannende Fragen und clevere Teams, die sich dem Wettbewerb stellen.
Das seit Jahren von uns betreute und erfolgreiche Projekt „Schule & Zeitung" der Süddeutschen Zeitung hat ab sofort eine neue Website. In dem Projekt beschäftigen sich Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe und Azubis (Berufsschulen) mit Inhalten der Tageszeitung und fördern so ihre Medienkompetenz.
Das Medienhaus Aachen hat ein neues und sehenswertes Video zur Internetrallye NetRace veröffentlicht. Annika Kasties führt sympathisch durch die Beantwortung einer NetRace-Frage, die den Schülerteams im vergangenen Jahr gestellt wurde.
Zum Projektauftakt informierten sich Lehrer wie Schüler gleichermaßen über die Zielsetzungen, die Spielregeln und Preisgelder der Internetrallye.
Wettbewerbscharakter bei der Internetrallye
Im Vordergrund des Projekts steht die Internetrallye, bei der Schülerteams der siebten bis zehnten Klassen aus der Region Vechta zu kniffligen Fragen recherchieren und um Punkte kämpfen. Nach drei von vier Runden bleibt von jeder Schule nur noch das beste Team übrig und spielt in der Finalrunde den Kreissieger aus. Geehrt werden die besten Teams bei der Preisverleihung im Mai 2019.
Vermittlung von Medienkompetenz
Ziel des Projekts ist, die Schüler zu einer reflektierten und bewussten Informationsbeschaffung über das Internet zu befähigen. Sie lernen seriöse von unseriösen Informationen zu unterscheiden und können eine sorgfältige Recherche durchführen. Dabei lernen sie seriöse Informationsquellen wie auch ov-online.de, die Website der Oldenburgischen Volkszeitung, kennen.
Weitere spannende Angebote
Die Teilnehmer erhalten ein Jahr lang einen Zugang zu den digitalen Angeboten der OV, um sich mit diesen auseinander zu setzen. Im Frühjahr werden die Klassen außerdem mit der Oldenburgischen Volkszeitung in Printform beliefert und können auf diese Weise einen Blick in die klassische Zeitung werfen. Sie haben die Möglichkeit, einen Redakteur in die Klasse einzuladen oder eigene Artikel zu verfassen.
Der Partner, die LzO, bietet hierfür interessante Themen an: Die Schüler haben unter anderem die Möglichkeit, zum Zahlungsverkehr in der heutigen, digitalen Welt zu recherchieren. Wir wünschen allen Teams viel Spaß beim Wettbewerb und viel Erfolg!
Sehen Sie hier das Video zur Informationsveranstaltung!