Die Augsburger Allgemeine bietet Lehrer*innen in Zeiten von Distanz- und Wechselunterricht einen unkomplizierten Zugriff auf die digitale Ausgabe der Tageszeitung.
Weihnachten bedeutet auch, sich Zeit zu nehmen und zu überlegen, womit man jemand eine ganz besondere Freude machen kann.
Wir haben uns sehr gefreut als dieser Tage ein kleiner Briefumschlag in unseren Büro-Briefkasten geflattert ist: Absender JVA Neumünster.
Wie notwendig moderne und flexible Lern- und Lehrmöglichkeiten im schulischen Bereich sind, wurde in den letzten Monaten mehr als deutlich - und auch, wie gefragt innovative Projekte sind, die solche neuen Möglichkeiten schaffen.
Seit elf Jahren bietet das Bocholter-Borkener Volksblatt Grundschulen in Bocholt und der Umgebung das Leseförderungsprojekt „BLATTLAUS – Zeitung in der Grundschule" an.
Hätten Sie´s gewusst? Netrace, die Internetrallye von Kieler Nachrichten und Segeberger Zeitung in Zusammenarbeit mit der Förde Sparkasse, hat auch im sechsten Projektdurchgang wieder knifflige Fragen aus unterschiedlichen Themenbereichen für die Projektteilnehmer, Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 13 aller Schulformen, bereit gehalten.
Wie entsteht die Stuttgarter Zeitung? Eine ganz einfache Frage, auf die es nun eine ganz einfache Antwort gibt – und das Beste: sie dauert nur sieben Minuten und 34 Sekunden. Ein neuer Animationsfilm für Kinder und Jugendliche erklärt, was innerhalb von 24 Stunden geschehen muss, damit die Stuttgarter Zeitung jeden Morgen im Briefkasten landet.
Nicht nur was für ZISCH-Schüler
Der Film zeigt, wie die Nachrichten ins Blatt kommen, wer das alles aufschreibt, wie die Online-Inhalte entstehen, wie die Zeitung gedruckt wird, wie sie finanziert wird und wer der Chef von all den Leuten ist, die in der Redaktion arbeiten. (Quelle: Stuttgarter Zeitung, 10. Mai 2013)
Wir sind sicher: Das Video gefällt nicht nur den Schülern, die an ZEITUNG IN DER SCHULE teilnehmen - dem Medienprojekt, das die Stuttgarter Zeitung zusammen mit PROMEDIA MAASSEN anbietet.