In meinem Praktikum habe ich sehr viele neue Eindrücke und Erfahrungen gesammelt. Leider gehen die 14 Tage nun zu Ende. Ich habe Einblick in sehr viele Projekte und komplexe Arbeitsschritte bekommen.
Ich heiße Siri Helene Borries, bin 16 Jahre alt und habe am Montag, dem 09. Mai 2022 mit meinem zweiwöchigen Schülerpraktikum bei Promedia Maassen begonnen. Ich komme aus Cottbus in Brandenburg und gehe in die 10. Klasse. Meine Interessen liegen in den Bereichen Sprache, Musik und Kultur.
Bereits seit 15 Jahren recherchieren Schülerteams erfolgreich bei der Internetrallye Netrace von der Aachener Zeitung/den Aachener Nachrichten und NetAachen.
Bei dem Projekt „Smart School" der StädteRegion Aachen steht für Schulen aus der Region die Optimierung der Bereiche Energieeffizienz, Wassernutzung, Gesundheit und Sicherheit auf dem Stundenplan. Dazu wird die Gebäudetechnik anhand von Sensorenmessungen erlebbar und nachhaltig in den Unterricht integriert. So lassen sich Verbrauchswerte für Wasser, Strom und Gas einsehen, die Lautstärke auf dem Schulhof messen, der CO2-Gehalt im Klassenzimmer bestimmen u. v. m.
Im Normalfall lesen Sie an dieser Stelle Neuigkeiten aus unseren Medienprojekten. Heute möchten wir Ihnen jedoch unsere Spenden- aktion für die Ukraine kurz vorstellen.
Das Projekt geht im März 2016 in die dritte Runde
Im März 2016 startet bereits die dritte Runde des Projekts, das sich an Auszubildende aller Berufsgruppen vom ersten bis zum dritten Lehrjahr richtet. Ein Jahr lang erhalten die Azubis täglich die gedruckte Ausgabe der Zeitung sowie kostenlosen Zugang zum E-Paper und zur App.
Regelmäßige Wissenstests zeigen verbesserte Lesekompetenz der Azubis
Mit regelmäßigen Fragen zu konkreten Artikeln aus der Zeitung wird geprüft, ob die Auszubildenden die Texte richtig verstanden haben. Insgesamt gibt es zehn Fragerunden, die sich auf die Schwerpunktthemen Wirtschaft, Lokales, Politik, human interest und Sport beziehen. Für die richtige Beantwortung der Fragen erhalten die Auszubildenden Punkte. Im Laufe der Zeit lässt sich in der Regel feststellen, dass die Azubis weniger Zeit benötigen, um komplexe Zusammenhänge zu erfassen.
Förderung der Medienkompetenz
Das medienpädagogische Projekt wird seit Kurzem auch vom Kindermedienland Baden-Württemberg gefördert. Mit der „Initiative Kindermedienland“ möchte die baden-württembergische Landesregierung die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken. Durch die regelmäßige Zeitungslektüre in gedruckter sowie digitaler Form wird den Auszubildenden der Umgang mit diesem Medium näher gebracht.