Vier Wochen lang beschäftigten sich rund 600 Schülerinnen und Schüler aus 32 Klassen intensiv mit der Rhein-Neckar-Zeitung und setzten sich dabei nicht nur mit Journalismus und der Zeitung an sich auseinander, sondern auch mit Fake News und Verschwörungstheorien. Ein Highlight des gemeinsamen Projekts der Sparkasse Heidelberg und der Rhein-Neckar-Zeitung war außerdem der Schreibwettbewerb.
In meinem Praktikum habe ich sehr viele neue Eindrücke und Erfahrungen gesammelt. Leider gehen die 14 Tage nun zu Ende. Ich habe Einblick in sehr viele Projekte und komplexe Arbeitsschritte bekommen.
Ich heiße Siri Helene Borries, bin 16 Jahre alt und habe am Montag, dem 09. Mai 2022 mit meinem zweiwöchigen Schülerpraktikum bei Promedia Maassen begonnen. Ich komme aus Cottbus in Brandenburg und gehe in die 10. Klasse. Meine Interessen liegen in den Bereichen Sprache, Musik und Kultur.
Bereits seit 15 Jahren recherchieren Schülerteams erfolgreich bei der Internetrallye Netrace von der Aachener Zeitung/den Aachener Nachrichten und NetAachen.
Bei dem Projekt „Smart School" der StädteRegion Aachen steht für Schulen aus der Region die Optimierung der Bereiche Energieeffizienz, Wassernutzung, Gesundheit und Sicherheit auf dem Stundenplan. Dazu wird die Gebäudetechnik anhand von Sensorenmessungen erlebbar und nachhaltig in den Unterricht integriert. So lassen sich Verbrauchswerte für Wasser, Strom und Gas einsehen, die Lautstärke auf dem Schulhof messen, der CO2-Gehalt im Klassenzimmer bestimmen u. v. m.
Kreativität im Vordergrund
An den einzelnen Stationen durften die Schüler kreativen Aufgaben nachgehen. Dazu gehörten zum Beispiel das Formulieren von Kontaktanzeigen, das Basteln von Herzkarten mit Zeitungsmotiven, das Designen von Zeitungsmode oder das Kleben von Gedichten aus Zeitungswörtern.
Kaffeeklatsch am Adolf-Schmitthenner-Gymnasium
Auch Lehrer des Adolf-Schmitthenner-Gymnasiums aus Neckarbischofsheim organisierten eine Veranstaltung zum Start des Projekts. Beim „Kaffeeklatsch" tauschten sich die Neuntklässler untereinander und mit RNZ-Redakteur Günther Keller über das Gelesene aus. Evelyn Emmert und Dietmar Müller von der Volksbank Neckartal, die das Projekt als Partner unterstützt, waren ebenfalls vor Ort. Sie standen den Schülern Frage und Antwort zum Thema Ausbildung und ermunterten sie, mit einem eigenen Artikel am Schreibwettbewerb im Rahmen des „Zeitungsflirts" teilzunehmen.
Herzlicher Empfang in Bammental
Die neunte Klasse des Gymnasiums Bammental empfing RNZ-Redakteur Thomas Frenzel sowie Sabine Schietinger und Simon Ohlhauser von der Volksbank Neckartal besonders herzlich. Einige Schülerinnen erwarteten sie mit Herzballons bereits vor dem Schuleingang. Im Klassenzimmer, das kurzerhand zum „Flirt"-Zimmer umfunktioniert wurde, löcherten die Schüler die Gäste mit Fragen rund um das Projekt. Sie erfuhren unter anderem, warum Lesekompetenz heutzutage so wichtig ist und wie Abläufe bei der Produktion einer Zeitung aussehen.
Vier Wochen Zeitunglesen
In den kommenden vier Wochen erhalten Schüler der 8. bis 10. Klassen aus den Regionen Eberbach, Sinsheim und Heidelberg im Rahmen des „Zeitungsflirts" täglich die Rhein-Neckar-Zeitung. Sie lernen dabei das Medium Zeitung kennen und freuen sich darauf, eine andere Informationsquelle für Nachrichten als Handy und Facebook kennenzulernen.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß beim "Zeitungsflirt"!
Lesen Sie hier den Artikel zur Auftaktveranstaltung in Eberbach.
Sehen Sie sich hier das Video zur Auftaktveranstaltung in Eberbach an.
Lesen Sie hier den Artikel zur Auftaktveranstaltung in Neckarbischofsheim.
Lesen Sie hier den Artikel zur Auftaktveranstaltung in Bammental.