In meinem Praktikum habe ich sehr viele neue Eindrücke und Erfahrungen gesammelt. Leider gehen die 14 Tage nun zu Ende. Ich habe Einblick in sehr viele Projekte und komplexe Arbeitsschritte bekommen.
Ich heiße Siri Helene Borries, bin 16 Jahre alt und habe am Montag, dem 09. Mai 2022 mit meinem zweiwöchigen Schülerpraktikum bei Promedia Maassen begonnen. Ich komme aus Cottbus in Brandenburg und gehe in die 10. Klasse. Meine Interessen liegen in den Bereichen Sprache, Musik und Kultur.
Bereits seit 15 Jahren recherchieren Schülerteams erfolgreich bei der Internetrallye Netrace von der Aachener Zeitung/den Aachener Nachrichten und NetAachen.
Bei dem Projekt „Smart School" der StädteRegion Aachen steht für Schulen aus der Region die Optimierung der Bereiche Energieeffizienz, Wassernutzung, Gesundheit und Sicherheit auf dem Stundenplan. Dazu wird die Gebäudetechnik anhand von Sensorenmessungen erlebbar und nachhaltig in den Unterricht integriert. So lassen sich Verbrauchswerte für Wasser, Strom und Gas einsehen, die Lautstärke auf dem Schulhof messen, der CO2-Gehalt im Klassenzimmer bestimmen u. v. m.
Im Normalfall lesen Sie an dieser Stelle Neuigkeiten aus unseren Medienprojekten. Heute möchten wir Ihnen jedoch unsere Spenden- aktion für die Ukraine kurz vorstellen.
Drei Wochen erhalten sie täglich die Stuttgarter Zeitung und freitags die Kinderzeitung. Aktuelle Themen bewegen die Kinder dabei sehr. Als die Stuttgarter Zeitung über die Terroranschläge in Paris berichtete, wollten sie beispielsweise wissen, ob Terrorist ein Beruf sei. Das Projekt Zigsch hilft den Schülern dabei, das aktuelle Geschehen zu verarbeiten.
Viele Fragen an die Redakteure
Bei dem Projekt Zigsch lernen die Schüler jede Menge über Tageszeitungen. Der Pinguin Paul begleitet sie durch das Projekt. Er taucht immer wieder im Unterrichtsmaterial und in der Stuttgarter Kinderzeitung auf. Außerdem dürfen die Nachwuchsreporter die Redakteure der Stuttgarter Zeitung mit ihren Fragen löchern.
Blindverkostung von Mineralwasser
Darüber hinaus haben auch die Projektpartner spannende Angebote für die Kinder vorbereitet. Die Mineralwasserfirma AquaRömer lädt die Schüler beispielsweise zu einer Blindverkostung von Mineralwasser ein. Fünf unterschiedliche Wässer dürfen die Kinder dabei probieren. Dabei erfahren sie zum Beispiel, dass es mehr als 200 verschiedene Mineralwässer gibt, die alle unterschiedlich schmecken.
Informationen rund ums Geld
Die Volksbank Stuttgart informiert die Schüler rund um das Thema „Geld“. So dürfen sie echte Euroscheine – vom Fünfer bis zum Fünfhunderter – oder auch die Währung anderer Länder wie Schweizer Franken oder britische Pfund in den Händen halten. Die Schüler erfahren auch, dass Sparen Spaß macht, um sich später mit dem Ersparten einen Wunsch erfüllen zu können.
Lesen Sie hier mehr zum Projekt Zigsch!