Weihnachten bedeutet auch, sich Zeit zu nehmen und zu überlegen, womit man jemand eine ganz besondere Freude machen kann.
Wir haben uns sehr gefreut als dieser Tage ein kleiner Briefumschlag in unseren Büro-Briefkasten geflattert ist: Absender JVA Neumünster.
Wie notwendig moderne und flexible Lern- und Lehrmöglichkeiten im schulischen Bereich sind, wurde in den letzten Monaten mehr als deutlich - und auch, wie gefragt innovative Projekte sind, die solche neuen Möglichkeiten schaffen.
Seit elf Jahren bietet das Bocholter-Borkener Volksblatt Grundschulen in Bocholt und der Umgebung das Leseförderungsprojekt „BLATTLAUS – Zeitung in der Grundschule" an.
Hätten Sie´s gewusst? Netrace, die Internetrallye von Kieler Nachrichten und Segeberger Zeitung in Zusammenarbeit mit der Förde Sparkasse, hat auch im sechsten Projektdurchgang wieder knifflige Fragen aus unterschiedlichen Themenbereichen für die Projektteilnehmer, Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 13 aller Schulformen, bereit gehalten.
Beim Aachener NetRace geht es seit 13 Jahren um die Förderung der Medienkompetenz bei SchülerInnen der Klassen 5-13. Hier engagieren sich das regionale Telekommunikationsunternehmen NetAachen und das Medienhaus Aachen mit Aachener Zeitung und Aachener Nachrichten und noch nie war die Konzeption des Medienprojektes so nah am Puls der Zeit.
Es ist wieder so weit: Das Sechs-Wochen-Projekt „Zeitung in der Schule“ der Stuttgarter Zeitung (StZ) hat begonnen. Insgesamt bekommen in Stuttgart und der Region in diesem Schuljahr 49 Klassen aus 35 Schulen mit insgesamt 1200 Schülern an dem Projekt täglich die Stuttgarter Zeitung ins Klassenzimmer geliefert.
Glaubwürdige Infoquellen kennenlernen
Die Lehrer und Schüler werden von PROMEDIA MAASSEN medienpädagogisch - unter anderem mit Unterrichtsmaterial - unterstützt: Wo suche ich, wenn ich die aktuellsten Sportergebnisse lesen will? Warum steht auf der dritten Seite immer ein so langer Text? Was ist der Unterschied zwischen einem normalen Artikel und einem Kommentar?
Ein Ziel des Projektes: „Es ist besonders wichtig, dass junge Leser lernen, dass sie es hier mit einer zuverlässigen Informationsquelle zu tun haben, dass sie wissen, dass sie seriöse und glaubwürdige Informationen bekommen können“, sagt Wilhelm Maassen, Geschäftsführer von PROMEDIA MAASSEN.
Eine Ausgabe aktiv mitgestalten
Schließlich können die Schüler auch selbst zu Journalisten werden und Texte veröffentlichen. Als besonderes Angebot lobt die StZ dafür einen Kommentarwettbewerb aus. 10 bis 15 Schüler können sich darüber qualifizieren, eine Ausgabe der Stuttgarter Zeitung mit eigenen Artikeln von Interviews, Reportagen bis zu Kommentaren mitzugestalten.
Lesen Sie hier die Berichterstattung zum ZISCH-Auftakt:
"Lesen lernen" aus der Stuttgarter Zeitung vom 9. April 2013
Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier:
Projekt-Webseite