Weihnachten bedeutet auch, sich Zeit zu nehmen und zu überlegen, womit man jemand eine ganz besondere Freude machen kann.
Wir haben uns sehr gefreut als dieser Tage ein kleiner Briefumschlag in unseren Büro-Briefkasten geflattert ist: Absender JVA Neumünster.
Wie notwendig moderne und flexible Lern- und Lehrmöglichkeiten im schulischen Bereich sind, wurde in den letzten Monaten mehr als deutlich - und auch, wie gefragt innovative Projekte sind, die solche neuen Möglichkeiten schaffen.
Seit elf Jahren bietet das Bocholter-Borkener Volksblatt Grundschulen in Bocholt und der Umgebung das Leseförderungsprojekt „BLATTLAUS – Zeitung in der Grundschule" an.
Hätten Sie´s gewusst? Netrace, die Internetrallye von Kieler Nachrichten und Segeberger Zeitung in Zusammenarbeit mit der Förde Sparkasse, hat auch im sechsten Projektdurchgang wieder knifflige Fragen aus unterschiedlichen Themenbereichen für die Projektteilnehmer, Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 13 aller Schulformen, bereit gehalten.
Beim Aachener NetRace geht es seit 13 Jahren um die Förderung der Medienkompetenz bei SchülerInnen der Klassen 5-13. Hier engagieren sich das regionale Telekommunikationsunternehmen NetAachen und das Medienhaus Aachen mit Aachener Zeitung und Aachener Nachrichten und noch nie war die Konzeption des Medienprojektes so nah am Puls der Zeit.
Die Auszubildenden erhalten für die Dauer eines Jahres ein Voll-Abonnement von Boyens Medien. Sie bekommen täglich eine Zeitung ins Haus und haben Zugriff auf das E-Paper sowie die Boyens Medien App. Finanziert wird dies von Boyens Medien, der IHK Flensburg - Geschäftstelle Dithmarschen und den Ausbildungsbetrieben.
Mitmachen können Lehrlinge vom ersten bis zum dritten Lehrjahr aus allen ausbildenden Unternehmen. An Bord befinden sich zurzeit die Dithmarscher Brauerei Karl Hintz, der Golf Club Gut Apeldör, die Raffinerie Heide, der Kreis Dithmarschen und Boyens Medien.
Das tägliche Zeitunglesen – ob gedruckt oder digital – wird die Azubis fortan begleiten. Denn in regelmäßigen Abständen haben sie in einem Onlineportal Fragen zu Nachrichten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und dem Lokalteil zu beantworten. Dabei steht es ihnen frei zu entscheiden, ob ihre Ausbildungsleiter sehen, wie sie dabei abschneiden.
Weitere Informationen zum Projekt lesen Sie hier.
Zur Projektwebsite gelangen Sie hier.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!