Das gesamte Team von Promedia Maassen wünscht Ihnen ein erfolgreiches und hoffnungsvolles neues Jahr! Wir freuen uns auf die Fortführung unserer Projekte und sind gespannt, welche neue Chancen und auch Herausforderungen sich ergeben. Mit viel Tatendrang und Leidenschaft starten wir in 2023!
Das Projekt „Medien-Profi" der OM-Medien GmbH (mit den Titeln Münsterländische Tageszeitung und Oldenburgische Volkszeitung) ist nach coronabedingter Pause endlich wieder angelaufen. Wir freuen uns auf spannende Fragen und clevere Teams, die sich dem Wettbewerb stellen.
Das seit Jahren von uns betreute und erfolgreiche Projekt „Schule & Zeitung" der Süddeutschen Zeitung hat ab sofort eine neue Website. In dem Projekt beschäftigen sich Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe und Azubis (Berufsschulen) mit Inhalten der Tageszeitung und fördern so ihre Medienkompetenz.
Das Medienhaus Aachen hat ein neues und sehenswertes Video zur Internetrallye NetRace veröffentlicht. Annika Kasties führt sympathisch durch die Beantwortung einer NetRace-Frage, die den Schülerteams im vergangenen Jahr gestellt wurde.
Seit Anfang August haben wir ein neues Teammitglied.
Teilnehmen können alle Klassenstufen im Verbreitungsgebiet des Kölner Stadt-Anzeiger. Lehrerinnen und Lehrer erhalten zu einem beliebigen Startpunkt im Schuljahr 2021/22 einen kostenlosen, 2-monatigen Zugang zu den Plus-Inhalten auf www.ksta.de, Unterrichtsmaterialien zum Download und können außerdem gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern auf der Website https://factsforfuture.ksta.de/ auf ein vielfältiges Text- und Videoangebot zurückgreifen.
Digitalisierung als Herausforderung
Die Idee zu „Facts for Future" entstand in der Corona-Krise. Die Redaktion des Kölner Stadt-Anzeiger hat sich mit der immensen Herausforderung der Digitalisierung von Schulen in Köln und der Region auseinandergesetzt und sich zum Ziel gemacht, digitale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Sie sollen ein Bewusstsein dafür entwickeln, welche Inhalte ihnen im Netz begegnen und diese kritisch hinterfragen können, lernen seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden und erkennen wie journalistische Medien zu einer lebendigen Demokratie beitragen.
Wir wünschen allen teilnehmenden Klassen viel Spaß bei „Facts for Future" und der Nutzung der digitalen Angebote des Kölner Stadt-Anzeiger!