In meinem Praktikum habe ich sehr viele neue Eindrücke und Erfahrungen gesammelt. Leider gehen die 14 Tage nun zu Ende. Ich habe Einblick in sehr viele Projekte und komplexe Arbeitsschritte bekommen.
Ich heiße Siri Helene Borries, bin 16 Jahre alt und habe am Montag, dem 09. Mai 2022 mit meinem zweiwöchigen Schülerpraktikum bei Promedia Maassen begonnen. Ich komme aus Cottbus in Brandenburg und gehe in die 10. Klasse. Meine Interessen liegen in den Bereichen Sprache, Musik und Kultur.
Bereits seit 15 Jahren recherchieren Schülerteams erfolgreich bei der Internetrallye Netrace von der Aachener Zeitung/den Aachener Nachrichten und NetAachen.
Bei dem Projekt „Smart School" der StädteRegion Aachen steht für Schulen aus der Region die Optimierung der Bereiche Energieeffizienz, Wassernutzung, Gesundheit und Sicherheit auf dem Stundenplan. Dazu wird die Gebäudetechnik anhand von Sensorenmessungen erlebbar und nachhaltig in den Unterricht integriert. So lassen sich Verbrauchswerte für Wasser, Strom und Gas einsehen, die Lautstärke auf dem Schulhof messen, der CO2-Gehalt im Klassenzimmer bestimmen u. v. m.
Im Normalfall lesen Sie an dieser Stelle Neuigkeiten aus unseren Medienprojekten. Heute möchten wir Ihnen jedoch unsere Spenden- aktion für die Ukraine kurz vorstellen.
Sorgfältig recherchieren und Medienkompetenz stärken
Die thematische Bandbreite der Fragen ist groß: Von Politik über Sport und Literatur bis hin zu Musik und lokalen Themen kann alles dabei sein. Nur wenn die Schüler die Fragen genau lesen, können sie durch sorgfältige Recherche die richtigen Antworten herausfinden. Sie lernen dabei den Umgang mit Informationen aus dem Internet, stärken somit ihre Medienkompetenz und fördern gleichzeitig die Zusammenarbeit im Team.
Preisverleihung im Frühjahr
In der letzten Runde treten die besten Teams jeder Schule gegeneinander an und spielen den Medien-Profi-Kreissieger aus. Die besten Rechercheteams werden im Rahmen einer Preisverleihung mit Geldpreisen ausgezeichnet.
Zusatzangebote rund um die Zeitung
Ergänzt wird das Projekt, das neben der LzO auch von Klassenpaten unterstützt wird, durch diverse Zusatzangebote. Die Schüler erhalten einen einjährigen Zugang zum OV-Digital-Abo sowie eine zwei- bzw. dreiwöchige Printlieferung der Oldenburgischen Volkszeitung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, eigene Artikel für die OV zu schreiben sowie Reporter oder Vertreter der LzO in die Klasse einzuladen. Für die Lehrer wird unterstützendes, kostenloses Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und spannende Spielrunden!
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Lesen Sie hier die Ankündigung zum Projekt in der OV.