Vier Wochen lang beschäftigten sich rund 600 Schülerinnen und Schüler aus 32 Klassen intensiv mit der Rhein-Neckar-Zeitung und setzten sich dabei nicht nur mit Journalismus und der Zeitung an sich auseinander, sondern auch mit Fake News und Verschwörungstheorien. Ein Highlight des gemeinsamen Projekts der Sparkasse Heidelberg und der Rhein-Neckar-Zeitung war außerdem der Schreibwettbewerb.
In meinem Praktikum habe ich sehr viele neue Eindrücke und Erfahrungen gesammelt. Leider gehen die 14 Tage nun zu Ende. Ich habe Einblick in sehr viele Projekte und komplexe Arbeitsschritte bekommen.
Ich heiße Siri Helene Borries, bin 16 Jahre alt und habe am Montag, dem 09. Mai 2022 mit meinem zweiwöchigen Schülerpraktikum bei Promedia Maassen begonnen. Ich komme aus Cottbus in Brandenburg und gehe in die 10. Klasse. Meine Interessen liegen in den Bereichen Sprache, Musik und Kultur.
Bereits seit 15 Jahren recherchieren Schülerteams erfolgreich bei der Internetrallye Netrace von der Aachener Zeitung/den Aachener Nachrichten und NetAachen.
Bei dem Projekt „Smart School" der StädteRegion Aachen steht für Schulen aus der Region die Optimierung der Bereiche Energieeffizienz, Wassernutzung, Gesundheit und Sicherheit auf dem Stundenplan. Dazu wird die Gebäudetechnik anhand von Sensorenmessungen erlebbar und nachhaltig in den Unterricht integriert. So lassen sich Verbrauchswerte für Wasser, Strom und Gas einsehen, die Lautstärke auf dem Schulhof messen, der CO2-Gehalt im Klassenzimmer bestimmen u. v. m.
Müssen Handys in der Schulpause sein? Muss die NPD verboten werden? Brauchen wir Religion, Parteien, Castingshows und Markenklamotten? 14- bis 17-Jährige hinterfragen die
Welt, in der sie leben und die ihre Eltern und Großeltern aufgebaut haben.
Einen Tag im Pressehaus
Einen Tag bevor die Ausgabe der Sächsischen Zeitung mit ihren Artikeln erschienen ist, waren viele der etwa 80 Schüler-SZ-Teilnehmer einen ganzen Tag im Dresdner Haus der Presse und in den Lokalredaktionen im gesamten Verbreitungsgebiet zu Gast. Über Monate haben sich die Jugendlichen mit den Projektredakteuren getroffen, haben recherchiert und Artikel geschrieben – zum Motto: „Muss das sein?".
In den Redaktionen konnten sie dann genau verfolgen, was mit ihren Artikeln passiert, bevor sie in der Ausgabe der Schüler-SZ vom 28. Juni 2014 landeten – vom Layout und Foto über letzte Korrekturen und neue Überschriften.
Einige der Schüler-Texte sind auch auf dem Projekt-eigenen Blog zu lesen:
http://schueler-sz.tumblr.com
Die Titelseite der Schüler-SZ vom 28. Juni 2014 zum Download (PDF)
Die SZ im Unterricht
Der "Schüler-SZ"-Ausgabe vorausgegangen ist das Unterrichtsprojekt der Sächsischen Zeitung, was die SZ auch im kommenden Schuljahr wieder anbietet. Schüler und Lehrer der Klassen 8 bis 11 haben dabei die Möglichkeit, vier Wochen lang kostenlos die SZ zu lesen - Print und Online. Die Lehrer erhalten außerdem von PROMEDIA MAASSEN vollständig erarbeitetes Unterrichtsmaterial, das modular einsetzbar ist. Dabei stehen Medienrezeption und Medienproduktion gleichwertig nebeneinander.
Ansprechpartnerin für Fragen zum Unterrichtsprojekt 2014/2015 ist Saskia Zimmer.